Schwerpunktthemen und Werdegang

PROFIL

Prof. Dr. Mario Boßlau

Die Arbeitsschwerpunkte von Prof. Boßlau liegen in der Analyse, Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie in der Erforschung komplexer sozio-technischer Systeme. Generative KI und Automatisierung bilden dabei zentrale Querschnittsthemen.

Künstliche Intelligenz & Automatisierung

Entwicklung von Strategien, Identifikation relevanter Use Cases und Implementierung generativer KI. 

Digital Business Management

Gestaltung und Steuerung der digitalen Transformation von Prozessen, Produkten und Organisationen.

Business Model Engineering

Systematische Entwicklung, Simulation und Validierung innovativer, digitaler und nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Smarte Produkt-Service-Systeme

Konzeption und Entwicklung datengetriebener Lösungen und digitaler Ökosysteme.

System Dynamics

Analyse und Management komplexer, dynamischer Systeme zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. 

Digitale Lehre und EdTech

Entwicklung und Umsetzung moderner, skalierbarer Lernformate mit Fokus auf KI-gestützte und automatisierte Methoden.

Werdegang

Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens folgte die Promotion im Bereich Business Model Engineering an der Ruhr-Universität Bochum (Dr.-Ing., „summa cum laude“). Berufliche Stationen umfassten Tätigkeiten als Inhouse Consultant bei der Rheinmetall AG sowie als Innovationsmanager in internationalen Digitalisierungsprojekten. Wissenschaftliche Erfahrungen wurden insbesondere in der Leitung interdisziplinärer Forschungsteams im DFG-Sonderforschungsbereich Transregio 29 gesammelt. Zudem prägen umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehr- und Lernformate, einschließlich KI-gestützter und automatisierter Ansätze, den akademischen und didaktischen Ansatz.

Im Dialog entstehen neue Ideen! 

Für allgemeine Anfragen steht das Kontaktformular zur Verfügung.

Für wissenschaftliche Anfragen im Zusammenhang mit der Professur für Digital Business Management an der Hochschule Pforzheim sind die Kontaktmöglichkeiten im Hochschulprofil aufgeführt.